Moderne Diagnostik für eine sichere Abklärung.
Um Beschwerden auf den Grund zu gehen, setzen wir auf moderne Untersuchungsmethoden – von EKGs über Langzeitmessungen bis hin zu Blut- und Stoffwechselanalysen. So erhalten Sie eine präzise Diagnose und wir können gemeinsam die beste Behandlung einleiten.
Cortisol-Tagesprofil (Stresshormone, Burnout-Abklärung) in der HausArztPraxis am Vital in Emmerich.
Das Hormon Cortisol wird in der Nebennierenrinde gebildet und spielt eine entscheidende Rolle für den Stoffwechsel, den Blutdruck, das Immunsystem und die Stressreaktion des Körpers.
Eine Untersuchung des Cortisol-Tagesprofils hilft, Störungen dieses Rhythmus zu erkennen und Erkrankungen der Nebennieren oder der Stressregulation abzuklären.
Rechtlicher Hinweis (Disclaimer)
Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Gesundheitsbildung und ersetzen keine persönliche ärztliche Untersuchung, Beratung oder Behandlung. Sie stellen keine individuelle medizinische Empfehlung dar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen. Medizinisches Wissen unterliegt einem stetigen Wandel, sodass einzelne Angaben überholt sein können.Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Beschwerden oder Fragen zur Diagnose und Therapie immer an eine qualifizierte Ärztin oder einen qualifizierten Arzt. Nehmen Sie keine Selbstdiagnosen oder Selbstbehandlungen ausschließlich auf Grundlage der hier dargestellten Informationen vor. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch unserer Informationen entstehen.
Wann ist die Untersuchung sinnvoll?
- Verdacht auf Nebennierenerkrankungen:
- Morbus Addison (Nebenniereninsuffizienz, zu wenig Cortisol)
- Cushing-Syndrom (zu viel Cortisol)
- Chronische Müdigkeit / Erschöpfung (Fatigue)
- Abklärung von Schlafstörungen
- Psychische Belastungen & Stressdiagnostik (z. B. bei Burnout-Verdacht)
- Kontrolle unter laufender Cortisol-Therapie
Was ist ein Cortisol-Tagesprofil?
Beim Cortisol-Tagesprofil werden zu mehreren Zeitpunkten des Tages Cortisolwerte im Körper bestimmt – meist im Speichel, manchmal auch im Blut oder Urin.
Typische Messpunkte:
- direkt nach dem Aufwachen
- 30 Minuten nach dem Aufwachen
- vormittags
- nachmittags
- abends
So entsteht eine Kurve, die zeigt, ob der natürliche Cortisolrhythmus erhalten ist.
Wann ist die Untersuchung sinnvoll?
- Verdacht auf Nebennierenerkrankungen:
- Morbus Addison (Nebenniereninsuffizienz, zu wenig Cortisol)
- Cushing-Syndrom (zu viel Cortisol)
- Chronische Müdigkeit / Erschöpfung (Fatigue)
- Abklärung von Schlafstörungen
- Psychische Belastungen & Stressdiagnostik (z. B. bei Burnout-Verdacht)
- Kontrolle unter laufender Cortisol-Therapie
Was zeigt das Cortisol-Tagesprofil?
- Gesunder Verlauf: Hoher Wert am Morgen, kontinuierlicher Abfall bis zum Abend.
- Flacher Verlauf: Hinweis auf Nebennierenerschöpfung, chronischen Stress oder Depression.
- Dauerhaft hohe Werte: Verdacht auf Cushing-Syndrom, anhaltende Stressbelastung oder übermäßige Cortisolzufuhr.
- Dauerhaft niedrige Werte: Hinweis auf Morbus Addison oder andere Formen der Nebenniereninsuffizienz.
Grenzen der Untersuchung.
- Werte können durch Stress, Schichtarbeit, Medikamente, Alkohol oder Erkrankungen beeinflusst sein.
- Ergebnisse müssen immer durch einen Arzt im Gesamtzusammenhang bewertet werden.
- Häufig sind weitere Tests (z. B. Dexamethason-Hemmtest, ACTH-Stimulationstest) notwendig, um die Diagnose abzusichern.