Früh erkannt, besser behandelt.
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen helfen dabei, Krankheiten rechtzeitig zu erkennen und vorzubeugen. Vom Check-up ab 18 Jahren über Impfungen bis hin zur Krebsvorsorge begleiten wir Sie dabei, Ihre Gesundheit langfristig zu erhalten.
Impfstatus in der HausArztPraxis am Vital in Emmerich.
Ein aktueller Impfstatus ist ein zentraler Baustein Ihrer Gesundheitsvorsorge. Er zeigt, welche Schutzimpfungen Sie bereits erhalten haben – und welche Auffrischungen oder Nachholimpfungen fällig sind.
Rechtlicher Hinweis (Disclaimer)
Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Gesundheitsbildung und ersetzen keine persönliche ärztliche Untersuchung, Beratung oder Behandlung. Sie stellen keine individuelle medizinische Empfehlung dar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen. Medizinisches Wissen unterliegt einem stetigen Wandel, sodass einzelne Angaben überholt sein können.Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Beschwerden oder Fragen zur Diagnose und Therapie immer an eine qualifizierte Ärztin oder einen qualifizierten Arzt. Nehmen Sie keine Selbstdiagnosen oder Selbstbehandlungen ausschließlich auf Grundlage der hier dargestellten Informationen vor. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch unserer Informationen entstehen.
Wie wird der Impfstatus dokumentiert?
Klassisch erfolgt die Dokumentation im gelben Impfausweis („Internationale Bescheinigung über Impfungen und Impfbuch“). Er ist lebenslang gültig und sollte zu jeder Impfung mitgebracht werden. Perspektivisch wird der Impfstatus zusätzlich digital in der elektronischen Patientenakte (ePA) als „elektronischer Impfpass“ verfügbar: Damit lassen sich Impfungen leichter nachweisen, Impflücken erkennen und Erinnerungen organisieren.
Standardimpfungen im Überblick
Klassisch erfolgt die Dokumentation im gelben Impfausweis („Internationale Bescheinigung über Impfungen und Impfbuch“). Er ist lebenslang gültig und sollte zu jeder Impfung mitgebracht werden. Perspektivisch wird der Impfstatus zusätzlich digital in der elektronischen Patientenakte (ePA) als „elektronischer Impfpass“ verfügbar: Damit lassen sich Impfungen leichter nachweisen, Impflücken erkennen und Erinnerungen organisieren.
Der STIKO-Impfkalender enthält die empfohlenen Schutzimpfungen für alle Altersstufen. Für Säuglinge, Kinder und Jugendliche sind u. a. Impfungen gegen Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Polio, Hib, Pneumokokken, MMR (Masern, Mumps, Röteln), Varizellen und HPV vorgesehen; im Jugendalter folgt eine Auffrischung gegen Polio. Für Erwachsene sind regelmäßige Auffrischungen und einzelne einmalige Impfdosen vorgesehen (siehe nächster Abschnitt). Für konkrete Zeitpunkte und Schemata verweisen wir auf den jeweils aktuellen Impfkalender 2025.
Auffrischungen und wichtige Impfungen im Erwachsenenalter
- Tetanus & Diphtherie (Td): Auffrischung alle 10 Jahre. Die nächstfällige Td-Impfung sollte einmalig als Tdap-Kombination (mit Pertussis) erfolgen, um auch im Erwachsenenalter einen Keuchhustenschutz herzustellen. Impfen Info+1
- Pertussis (Keuchhusten): s. o. – einmalig als Tdap mit der nächstfälligen Td-Impfung. In der Schwangerschaft zusätzlich jede Schwangerschaft im 3. Trimenon empfohlen (siehe unten). Impfen Info
- Polio (Kinderlähmung): Erwachsene gelten als vollständig, wenn sie eine Grundimmunisierung plus eine einmalige Auffrischimpfung erhalten haben. Fehlende Dosen sollten nachgeholt werden; weitere Auffrischungen sind nur bei speziellen Risiken (z. B. Reisen in Polio-Risikogebiete) nötig. Auswärtiges Amt+1
- Masern: Für nach 1970 geborene Erwachsene mit unklarem Impfstatus, ohne Impfung oder nur einer Impfung in der Kindheit wird eine MMR-Impfung empfohlen (teils gesetzlich relevant, z. B. in Gemeinschaftseinrichtungen). BMG
- Ab 60 Jahren: Empfohlen sind jährlich Influenza, Pneumokokken (einmalig PCV20), Herpes zoster (Gürtelrose; 2 Dosen im Abstand von 2–6 Monaten) sowie ein alters- und risikoangepasster Schutz gegen COVID-19 nach STIKO-Definition
Besondere Lebenslagen und Indikationen
Schwangerschaft: Empfohlen sind Influenza (jede Schwangerschaft), Pertussis (3. Trimenon; bei Frühgeburtsrisiko früher) und eine COVID-19-Grundimmunität gemäß STIKO. Ziel ist der Schutz von Mutter und Neugeborenem.
Chronische Erkrankungen / Immunsuppression: Zusätzlich zu Standardimpfungen können Indikationsimpfungen nötig sein (z. B. Pneumokokken, Influenza, Zoster, Hepatitis B, ggf. RSV). Die konkrete Empfehlung richtet sich nach Grunderkrankung und Therapie.
Berufliche Risiken: Je nach Tätigkeit (z. B. Gesundheitswesen, Labor, Metallrauchexposition) gelten erweiterte Impfempfehlungen, u. a. Pneumokokken mit PCV20 oder Hepatitis B.
Reisen: Reisespezifische Impfungen (z. B. Gelbfieber, Typhus, Hepatitis A, Meningokokken) und ggf. eine Polio-Auffrischung werden im Rahmen der reisemedizinischen Beratung individuell geprüft.
Unser Vorgehen in der Praxis
Impf-Check: Bitte bringen Sie Ihren Impfausweis mit. Wir erfassen Ihren Status, prüfen Impflücken und orientieren uns am STIKO-Impfkalender 2025.
Individuelle Planung: Wir erstellen einen Nachhol- bzw. Auffrischplan – abgestimmt auf Alter, Vorerkrankungen, Beruf und Reisepläne.
Dokumentation: Jede Impfung dokumentieren wir im Impfausweis; auf Wunsch unterstützen wir die digitale Ablage in Ihrer ePA (sofern verfügbar).
Erinnerungsservice: Auf Wunsch erinnern wir Sie an fällige Auffrischungen (z. B. Td alle 10 Jahre, jährliche Grippeimpfung).
Was Sie mitbringen sollten
Impfausweis / Vorbefunde (auch Fotos sind hilfreich)
Medikationsliste und Informationen zu Vorerkrankungen
Reisepläne oder berufliche Besonderheiten, falls relevant