Termin GKV
Außerhalb der Öffnungszeiten
Tel. 116 117

Gesetzlich Krankenversicherte (GKV) buchen bitte über 116117 einen Termin.

Die Terminbuchung für GKV-Versicherte ist auch über den folgenden Link möglich:

Terminbuchung über 116117
24/7 Notfall
24/7 Patientenservice
Tel. 116 117

Außerhalb unserer Öffnungszeiten wählen Sie bitte die Rufnummer 116 117.

Oder besuchen Sie die Internetseite
https://www.116117.de/ für weitere Informationen.

Liegt ein akuter Notfall (Herzinfarkt, Schlaganfall, schwerer Unfall etc.) vor, dann entscheiden Sie bitte selbst, ob Sie sofort den Rettungsdienst unter der Rufnummer 112 anrufen.
116 117 Homepage
HausArztPraxis am Vital in Emmerich am Rhein
HausArztPraxis am Vital in Emmerich am Rhein

Polyneuropathie-Diagnostik

Moderne Diagnostik für eine sichere Abklärung.
Um Beschwerden auf den Grund zu gehen, setzen wir auf moderne Untersuchungsmethoden – von EKGs über Langzeitmessungen bis hin zu Blut- und Stoffwechselanalysen. So erhalten Sie eine präzise Diagnose und wir können gemeinsam die beste Behandlung einleiten.

mail@hausarzt-emmerich.de

Polyneuropathie-Diagnostik in der HausArztPraxis am Vital in Emmerich.

Nervenstörungen erkennen und verstehen.

Eine Polyneuropathie bezeichnet eine Erkrankung des peripheren Nervensystems, also der Nerven außerhalb von Gehirn und Rückenmark. Dabei sind meist mehrere Nerven gleichzeitig betroffen. Typische Beschwerden sind Kribbeln, Taubheitsgefühle, Brennschmerzen oder Muskelschwäche, vor allem an Füßen und Händen.

Da die Ursachen vielfältig sind, erfordert die Polyneuropathie-Diagnostik eine sorgfältige Abklärung mit körperlicher Untersuchung, Laborwerten und technischen Tests.

Rechtlicher Hinweis (Disclaimer)

Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Gesundheitsbildung und ersetzen keine persönliche ärztliche Untersuchung, Beratung oder Behandlung. Sie stellen keine individuelle medizinische Empfehlung dar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen. Medizinisches Wissen unterliegt einem stetigen Wandel, sodass einzelne Angaben überholt sein können.Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Beschwerden oder Fragen zur Diagnose und Therapie immer an eine qualifizierte Ärztin oder einen qualifizierten Arzt. Nehmen Sie keine Selbstdiagnosen oder Selbstbehandlungen ausschließlich auf Grundlage der hier dargestellten Informationen vor. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch unserer Informationen entstehen.

Ursachen von Polyneuropathien

  • Diabetes mellitus (häufigste Ursache)
  • Alkoholkonsum (chronischer Alkoholmissbrauch)
  • Vitaminmangel (v. a. Vitamin B12, B1, Folsäure)
  • Medikamente & Gifte (Chemotherapie, Schwermetalle)
  • Infektionen & Autoimmunerkrankungen (z. B. Borreliose, Guillain-Barré-Syndrom)
  • Erbliche Erkrankungen

Typische Symptome

  • Sensibilitätsstörungen: Kribbeln, Ameisenlaufen, Taubheitsgefühle, verminderte Schmerz- oder Temperaturempfindung
  • Schmerzen: brennend, stechend, häufig nachts stärker
  • Motorische Störungen: Muskelschwäche, Unsicherheit beim Gehen, Sturzgefahr
  • Vegetative Symptome: Schweißstörungen, Blutdruckschwankungen, Verdauungsprobleme

Diagnostische Schritte

1. Anamnese
  • Erhebung von Beschwerden, Dauer und Verlauf
  • Erfassung von Grunderkrankungen, Medikamenten, Alkohol- und Ernährungsgewohnheiten
2. Körperliche Untersuchung
  • Prüfung von Reflexen
  • Test der Berührungs-, Schmerz-, Vibrations- und Temperaturempfindung
  • Beurteilung von Muskelkraft und Gangbild
3. Laboruntersuchungen
  • Blutzucker, HbA1c (Diabetes)
  • Vitaminstatus (B12, B1, Folsäure)
  • Leber- und Nierenwerte
  • Entzündungs- und Infektionsparameter
  • ggf. Immunmarker
4. Technische Verfahren
  • Elektroneurographie (ENG): Messung der Nervenleitgeschwindigkeit
  • Elektromyographie (EMG): Untersuchung der Muskelaktivität und Nervenversorgung
  • Quantitative Sensibilitätsprüfung: Erfassung von Schmerz-, Temperatur- und Vibrationswahrnehmung
  • Nervenbiopsie (selten, nur in speziellen Fällen)

Ziel der Diagnostik.

  • Ursache aufdecken: z. B. Diabetes, Alkohol, Vitaminmangel
  • Schädigungstyp bestimmen: sensibel, motorisch oder vegetativ
  • Schweregrad einschätzen: zur Therapieplanung und Verlaufskontrolle
x

Unsere Adresse lautet:

HausArztPraxis am Vital
Dr. med. Arun Subburayalu
Moritz-von-Nassau-Str. 19
46446 Emmerich am Rhein

Select the fields to be shown. Others will be hidden. Drag and drop to rearrange the order.
  • Image
  • SKU
  • Rating
  • Price
  • Stock
  • Availability
  • Add to cart
  • Description
  • Content
  • Weight
  • Dimensions
  • Additional information
Click outside to hide the comparison bar
Compare