
Borreliose – Ursachen, Symptome und moderne Therapieansätze
Borreliose ist eine durch Zecken übertragene Infektionskrankheit, die verschiedene Organe und Körperfunktionen betreffen kann. Wird sie nicht rechtzeitig erkannt, kann sie chronisch verlaufen und zu langanhaltenden Beschwerden führen.
Haftungsausschluss / Disclaimer
Die Inhalte auf diesem Blog dienen ausschließlich allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und stellen keine individuelle medizinische Beratung dar. Sie ersetzen weder eine persönliche Untersuchung noch eine Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt oder andere medizinische Fachkräfte.
Alle Inhalte, Texte, Grafiken und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, Bearbeitung oder kommerzielle Nutzung ist ohne schriftliche Zustimmung untersagt.
Die auf diesem Blog geäußerten Meinungen spiegeln ausschließlich die Ansichten des Autors wider und sind nicht als verbindliche Empfehlungen zu verstehen.
Typische Symptome einer Borreliose:
Die Beschwerden sind vielfältig und können von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein. Häufige Symptome sind: Wanderröte (rötlicher
- Hautausschlag nach einem Zeckenstich)
- Abgeschlagenheit, Müdigkeit, „Brain Fog“
- Gelenkschmerzen und wandernde Schmerzen
- Nervenschäden, Herzrhythmusstörungen
- Stimmungsschwankungen und depressive Verstimmungen
- Hautveränderungen und Schweißausbrüche
Wichtig: Nicht bei allen Betroffenen tritt die typische Wanderröte auf. Daher sollten auch unspezifische Beschwerden nach einem Zeckenstich ärztlich abgeklärt werden.
Diagnose bei Borreliose:
Für die Diagnose ist eine Kombination aus:
Anamnese (Zeckenstich, Beschwerden)
Klinischer Untersuchung
Laborwerten (z. B. ELISA, Immunoblot, Immunfluoreszenz) entscheidend.
Behandlungsmöglichkeiten.
1. Klassische Therapie
In der akuten Phase wird Borreliose in der Regel mit Antibiotika behandelt. Damit lassen sich die Erreger meist wirksam eindämmen.
2. Ganzheitliche Ansätze
Viele Patient:innen profitieren zusätzlich von ergänzenden Maßnahmen, die das Immunsystem stärken und den Körper bei der Entgiftung unterstützen. Dazu gehören:
Entzündungsarme Ernährung und Darmaufbau
Vitalstoffe, Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren
Sanfte Bewegung, Lymphdrainage, Entspannungsverfahren
3. IHHT – Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie
Eine innovative Ergänzung ist die IHHT, ein spezielles Zelltraining mit wechselnden Phasen sauerstoffarmer und sauerstoffreicher Luft. IHHT kann:
die Energieproduktion in den Zellen steigern,
das Immunsystem stärken,
den Körper in seiner Regenerationsfähigkeit unterstützen.
Viele Betroffene berichten, dass IHHT ihnen hilft, wieder mehr Energie und Lebensqualität zu gewinnen.
Borreliose ganzheitlich behandeln:
In unserer HausArztPraxis am Vital setzen wir auf einen individuellen Behandlungsplan, der sowohl schulmedizinische als auch ergänzende Methoden berücksichtigt. Unser Ziel ist es, Sie nicht nur kurzfristig zu stabilisieren, sondern auch langfristig Ihre Gesundheit und Vitalität zu stärken.