
Schlafscreening in Emmerich – HausaArztPraxis am Vital.
Viele Menschen leiden unter nicht erholsamem Schlaf, Schnarchen oder Tagesmüdigkeit. Oft steckt eine Schlafapnoe oder eine andere schlafbezogene Atmungsstörung dahinter.
Haftungsausschluss / Disclaimer
Die Inhalte auf diesem Blog dienen ausschließlich allgemeinen Informations- und Bildungszwecken und stellen keine individuelle medizinische Beratung dar. Sie ersetzen weder eine persönliche Untersuchung noch eine Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt oder andere medizinische Fachkräfte.
Alle Inhalte, Texte, Grafiken und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, Bearbeitung oder kommerzielle Nutzung ist ohne schriftliche Zustimmung untersagt.
Die auf diesem Blog geäußerten Meinungen spiegeln ausschließlich die Ansichten des Autors wider und sind nicht als verbindliche Empfehlungen zu verstehen.
Was ist ein Schlafscreening?
Ein Schlafscreening ist eine nicht-invasive Untersuchung, die zu Hause durchgeführt wird. Mithilfe eines kleinen, tragbaren Messgerätes werden während des Schlafs wichtige Parameter aufgezeichnet, darunter:
Atembewegungen und Atemfluss
Sauerstoffsättigung im Blut
Herzfrequenz
Wie läuft die Untersuchung ab?
Die Untersuchung erfolgt in Ihrer gewohnten Schlafumgebung, wodurch die Ergebnisse besonders zuverlässig sind.
Ausgabe des Geräts in der Praxis mit kurzer Einweisung
Messung über eine Nacht zu Hause.
Rückgabe und Auswertung der Daten in unserer Praxis.
Besprechung der Ergebnisse.
Wann ist ein Schlafscreening sinnvoll?
Ein Schlafscreening wird empfohlen bei:
ausgeprägtem Schnarchen oder beobachteten Atempausen
anhaltender Tagesmüdigkeit oder Sekundenschlaf
bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen)
Übergewicht oder metabolischem Syndrom.
Therapie in unserer Praxis.
In rund 90 Prozent der Fälle können wir die notwendige Therapie direkt in unserer Hausarztpraxis einleiten. Nur in speziellen Situationen ist eine weiterführende Untersuchung im Schlaflabor erforderlich.