Termin GKV
Außerhalb der Öffnungszeiten
Tel. 116 117

Gesetzlich Krankenversicherte (GKV) buchen bitte über 116117 einen Termin.

Die Terminbuchung für GKV-Versicherte ist auch über den folgenden Link möglich:

Terminbuchung über 116117
24/7 Notfall
24/7 Patientenservice
Tel. 116 117

Außerhalb unserer Öffnungszeiten wählen Sie bitte die Rufnummer 116 117.

Oder besuchen Sie die Internetseite
https://www.116117.de/ für weitere Informationen.

Liegt ein akuter Notfall (Herzinfarkt, Schlaganfall, schwerer Unfall etc.) vor, dann entscheiden Sie bitte selbst, ob Sie sofort den Rettungsdienst unter der Rufnummer 112 anrufen.
116 117 Homepage
HausArztPraxis am Vital in Emmerich am Rhein
HausArztPraxis am Vital in Emmerich am Rhein

Hormon-Diagnostik

Die Wechseljahre (medizinisch: Klimakterium) bezeichnen die natürliche Lebensphase, in der die Hormonproduktion – vor allem der Geschlechtshormone Östrogen und Progesteron – allmählich nachlässt. Sie treten bei Frauen meist zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr ein.

mail@hausarzt-emmerich.de

Wechseljahre (Klimakterium). Informationen der HausArztPraxis am Vital in Emmerich.

Die Wechseljahre – medizinisch Klimakterium – sind eine ganz natürliche Lebensphase jeder Frau. Sie markieren den Übergang von der fruchtbaren Zeit bis zum endgültigen Ausbleiben der Monatsblutung. 

Auch Männer betrifft ggfs.das Thema Wechseljahre. Gut informiert zu sein hilft, die Situation, in der sich die Partnerin befindet, besser zu verstehen und gemeinsam leichter damit umzugehen.

Rechtlicher Hinweis (Disclaimer)

Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Gesundheitsbildung und ersetzen keine persönliche ärztliche Untersuchung, Beratung oder Behandlung. Sie stellen keine individuelle medizinische Empfehlung dar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen. Medizinisches Wissen unterliegt einem stetigen Wandel, sodass einzelne Angaben überholt sein können.Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Beschwerden oder Fragen zur Diagnose und Therapie immer an eine qualifizierte Ärztin oder einen qualifizierten Arzt. Nehmen Sie keine Selbstdiagnosen oder Selbstbehandlungen ausschließlich auf Grundlage der hier dargestellten Informationen vor. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch unserer Informationen entstehen.

Datenschutzhinweis zu YouTube-Videos:

Die Videos sind im „privaten Modus“ (YouTube no-cookie) eingebunden. Das bedeutet, dass erst beim Anklicken des Play-Buttons Daten an YouTube übertragen werden. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube unter https://policies.google.com/privacy.

Durch das Abspielen der Videos akzeptieren Sie, dass Daten (z. B. Ihre IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden. Der Betreiber dieser Website hat keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch YouTube.

Warum kommt es zu den Wechseljahren?

Mit zunehmendem Alter nimmt der Vorrat an Eizellen in den Eierstöcken ab. Ab etwa dem 35.
Lebensjahr reifen weniger befruchtungsfähige Eizellen heran, der Eisprung findet unregelmäßig
statt. Dadurch verändern sich die weiblichen Hormone Progesteron und Östrogen – und typische
wie auch weniger bekannte Beschwerden können auftreten

Ab wann beginnen die Wechseljahre?

 Die hormonelle Umstellung beginnt schleichend. Erste Veränderungen können bereits ab Mitte 30
einsetzen, meist jedoch ab Mitte 40. Die eigentliche Menopause, also die letzte Monatsblutung, tritt im Durchschnitt um das 50. Lebensjahr ein. Erst wenn die Periode ein Jahr lang ausgeblieben ist, gilt die Menopause als erreicht. Die Zeit gliedert sich in drei Phasen

Perimenopause

Jahre vor der letzten Periode, mit hormonellen Schwankungen.

Menopause

 Zeitpunkt der letzten Regelblutung.

Postmenopause

Zeit nach der Menopause, wenn die Hormonspiegel dauerhaft niedrig
bleiben

Mögliche Symptome – oft überraschend.

Die Beschwerden können sich über viele Jahre entwickeln, schwanken in Stärke und Dauer und
betreffen Körper und Psyche gleichermaßen. Nicht jede Frau hat alle Symptome.

Häufige Symptome der frühen Perimenopause.

 (Hormonelles Ungleichgewicht: wenig Progesteron, Östrogen schwankt)
• Schlafstörungen, nächtliches Aufwachen
• Zyklusveränderungen: unregelmäßige Periode, Zwischenblutungen
• Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, depressive Verstimmungen
• Brustspannen, Wassereinlagerungen
• Gewichtszunahme, Blähbauch
• Migräne, Kopfschmerzen
• Ausgeprägtes PMS (prämenstruelles Syndrom

Häufige Symptome der frühen Postmenopause.

 (Progesteron und Östrogen bleiben dauerhaft niedrig)
• Fortbestehen von Hitzewallungen oder Nachtschweiß möglich
• Osteoporoserisiko steigt
• Anhaltende Scheidentrockenheit, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
• Langsamerer Stoffwechsel, vermehrtes Bauchfett
• Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Wichtig zu wissen

 • Nicht alle Symptome müssen auftreten, die Intensität ist sehr individuell.
• Viele Beschwerden werden zunächst nicht mit den Wechseljahren in Verbindung gebracht.
• Wenn Sie mehrere dieser Symptome bemerken, lohnt sich ein Gespräch in der hausärztlichen Praxis. Dort kann man abklären, ob die Beschwerden hormonell bedingt sind oder andere Ursachen haben

Mehr zu dem Thema Wechseljahre erfahren Sie auch auf dieser Seite (Link).

x

Unsere Adresse lautet:

HausArztPraxis am Vital
Dr. med. Arun Subburayalu
Moritz-von-Nassau-Str. 19
46446 Emmerich am Rhein

Select the fields to be shown. Others will be hidden. Drag and drop to rearrange the order.
  • Image
  • SKU
  • Rating
  • Price
  • Stock
  • Availability
  • Add to cart
  • Description
  • Content
  • Weight
  • Dimensions
  • Additional information
Click outside to hide the comparison bar
Compare