Früh erkannt, besser behandelt.
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen helfen dabei, Krankheiten rechtzeitig zu erkennen und vorzubeugen. Vom Check-up ab 18 Jahren über Impfungen bis hin zur Krebsvorsorge begleiten wir Sie dabei, Ihre Gesundheit langfristig zu erhalten.
Rechtlicher Hinweis (Disclaimer)
Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Gesundheitsbildung und ersetzen keine persönliche ärztliche Untersuchung, Beratung oder Behandlung. Sie stellen keine individuelle medizinische Empfehlung dar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen. Medizinisches Wissen unterliegt einem stetigen Wandel, sodass einzelne Angaben überholt sein können.Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Beschwerden oder Fragen zur Diagnose und Therapie immer an eine qualifizierte Ärztin oder einen qualifizierten Arzt. Nehmen Sie keine Selbstdiagnosen oder Selbstbehandlungen ausschließlich auf Grundlage der hier dargestellten Informationen vor. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch unserer Informationen entstehen.
Krebs-Vorsorgeuntersuchung in der HausArztPraxis am Vital in Emmerich.
Stellen Sie sich vor, wir sitzen gemeinsam in einer Praxisrunde, und ich führe Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Krebsvorsorgen in Deutschland: Warum sie sinnvoll sind, ab wann sie empfohlen werden – und worauf Sie achten sollten.
Die auf dieser Seite eingebundenen YouTube-Videos dienen ausschließlich allgemeinen Informations- und Bildungszwecken. Sie ersetzen keine individuelle medizinische Beratung, Untersuchung oder Behandlung durch eine Ärztin oder einen Arzt oder andere medizinische Fachkräfte. Für persönliche gesundheitliche Fragen wenden Sie sich bitte immer an eine zugelassene medizinische Fachperson. Trotz sorgfältiger Auswahl der Inhalte kann keine Gewähr für deren Vollständigkeit, Aktualität oder Richtigkeit übernommen werden. Die dargestellten Tipps und Hinweise sind allgemeiner Natur und können individuelle Situationen nicht berücksichtigen.
Warum ist Krebsvorsorge wichtig?
Haftungsausschluss: Die folgenden Informationen dienen der allgemeinen Aufklärung und ersetzen keine ärztliche Beratung, Diagnostik oder Behandlung. Individuelle Fragen – besonders bei Beschwerden, familiären Risiken, bestehenden Erkrankungen, in Schwangerschaft oder Stillzeit – gehören in ein persönliches Gespräch mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.
Krebsvorsorge und Früherkennung können Tumoren in Vorstufen entdecken oder in sehr frühen Stadien, in denen eine Behandlung besonders erfolgversprechend ist. Das senkt Sterblichkeit und oft auch die Belastung durch Therapien. Gleichzeitig gilt: Jede Untersuchung hat Chancen und Grenzen – etwa falsch-positive Befunde, die weitere Abklärungen nötig machen. Deshalb ist es wichtig, die Programme zu kennen und informierte Entscheidungen zu treffen. Für Deutschland sind die Inhalte in der Krebsfrüherkennungs-Richtlinie (KFE-RL) festgelegt und werden laufend aktualisiert.
Welche Vorsorge ist wann ratsam?
Gebärmutterhalskrebs (Zervix)
- Ab 20 Jahren: jährliche gynäkologische Untersuchung; 20–34 Jahre: in der Regel jährlicher Pap-Abstrich.
- Ab 35 Jahren: alle 3 Jahre sogenannte Ko-Testung (Pap + HPV-Test) im Rahmen eines organisierten Programms.
Brustkrebs (Mammographie-Screening)
- 50–69 Jahre: Einladung alle 2 Jahre zur Mammographie.
- Neu: 70–75 Jahre: Seit Juli 2024 ist das Programm auf 70–75 ausgeweitet. Die bundesweite Einladung wird seit Januar 2025 schrittweise umgesetzt; bis dahin ist eine Selbstanmeldung möglich.
Darmkrebs (iFOBT & Koloskopie)
- Ab 50 Jahren (Frauen und Männer): Anspruch auf Koloskopie, zweimal im Abstand von 10 Jahren; alternativ iFOBT-Stuhltest alle 2 Jahre. Bei auffälligem Stuhltest erfolgt die Abklärung per Koloskopie.
Hautkrebs (Ganzkörper-Hautcheck)
- Ab 35 Jahren: alle 2 Jahre vollständige Hautuntersuchung beim Hautarzt oder Hausarzt. Einige Krankenkassen erstatten auch früher oder häufiger.
Prostatakrebs (Männer)
- In Deutschland gibt es kein organisiertes bevölkerungsweites PSA-Screening. Empfohlen wird eine informierte Entscheidung nach Aufklärung über Nutzen und Risiken.
- Ab 45 Jahren: Beginn der Früherkennung per PSA-Test nach Aufklärung; bei familiärem Risiko ggf. früher.
- Die rektale Tastuntersuchung wird nicht mehr empfohlen, da sie dem PSA-Test unterlegen ist.
Lungenkrebs (Hochrisiko – starke Raucherinnen/Raucher)
- Für starke aktuelle oder ehemalige Raucher wird in Deutschland ein organisiertes LDCT-Screening (niedrig dosierte CT) eingeführt. Zielgruppe: Hochrisikopersonen etwa 50–75 Jahre nach definierten Kriterien.