Moderne Diagnostik für eine sichere Abklärung.
Um Beschwerden auf den Grund zu gehen, setzen wir auf moderne Untersuchungsmethoden – von EKGs über Langzeitmessungen bis hin zu Blut- und Stoffwechselanalysen. So erhalten Sie eine präzise Diagnose und wir können gemeinsam die beste Behandlung einleiten.
Langzeit-Blutdruckmessung in der HausArztPraxis am Vital in Emmerich.
Der Blutdruck schwankt im Laufe des Tages – abhängig von Aktivität, Stress, Ernährung oder Schlaf. Eine einmalige Messung in der Praxis kann deshalb manchmal ein verzerrtes Bild geben. Mit der Langzeit-Blutdruckmessung lässt sich der Blutdruck über 24 Stunden oder länger unter Alltagsbedingungen kontinuierlich überwachen.
Rechtlicher Hinweis (Disclaimer)
Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Gesundheitsbildung und ersetzen keine persönliche ärztliche Untersuchung, Beratung oder Behandlung. Sie stellen keine individuelle medizinische Empfehlung dar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen. Medizinisches Wissen unterliegt einem stetigen Wandel, sodass einzelne Angaben überholt sein können.Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Beschwerden oder Fragen zur Diagnose und Therapie immer an eine qualifizierte Ärztin oder einen qualifizierten Arzt. Nehmen Sie keine Selbstdiagnosen oder Selbstbehandlungen ausschließlich auf Grundlage der hier dargestellten Informationen vor. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch unserer Informationen entstehen.
Was ist eine Langzeit-Blutdruckmessung?
Bei der Langzeit-Blutdruckmessung (ABDM = ambulante Blutdruckmessung) trägt die Patientin oder der Patient ein tragbares Messgerät, das über eine Manschette am Oberarm regelmäßig automatische Messungen durchführt – tagsüber meist alle 15–20 Minuten, nachts in größeren Abständen (z. B. alle 30 Minuten).
Alle Werte werden gespeichert und später vom Arzt ausgewertet. So entsteht ein Blutdruckprofil, das typische Schwankungen, Tagesrhythmen und nächtliche Werte berücksichtigt.
Wann ist eine Langzeit-Blutdruckmessung sinnvoll?
- Diagnose von Bluthochdruck (Hypertonie): Abklärung, ob erhöhter Praxiswert nur auf „Weißkittel-Effekt“ zurückzuführen ist.
- Kontrolle einer Therapie: Überprüfung, ob Medikamente den Blutdruck auch über den ganzen Tag wirksam regulieren.
- Abklärung von Schwankungen: Bei stark variierenden Werten oder Verdacht auf nächtlichen Bluthochdruck.
- Risikoeinschätzung: Einschätzung des Herz-Kreislauf-Risikos durch genauere Datenlage.
- Schlafbezogene Auffälligkeiten: Erfassung, ob der Blutdruck nachts ausreichend absinkt („Non-Dipper“).
Vorteile der Langzeit-Blutdruckmessung.
- Realistische Werte: Erfassung unter normalen Lebensbedingungen.
- Aussagekraft: Mehrere Dutzend bis über 100 Messungen statt einer Einzelmessung.
- Vermeidung von Fehldiagnosen: Unterscheidung zwischen „Praxisbluthochdruck“ (Weißkittel-Effekt) und tatsächlicher Hypertonie.
- Therapiekontrolle: Überprüfung, ob Blutdruckmedikamente ausreichend und gleichmäßig wirken.
Grenzen der Untersuchung.
- Manche Patienten empfinden die Messungen – besonders nachts – als störend.
- Keine direkte Aussage über Organschäden (dazu sind zusätzliche Untersuchungen wie Labor, Ultraschall oder EKG notwendig).
- Ergebnisse müssen immer im Gesamtkontext interpretiert werden.