Gezielt behandeln – sanft unterstützen.
Ob klassische oder moderne Verfahren: wir bieten Therapien, die Ihnen helfen, Beschwerden zu lindern und die Heilung zu fördern. Von Lasertherapie über Lymphdrainage bis zur Radiofrequenz – individuell auf Sie abgestimmt.
Lymphdrainage in der HausArztPraxis am Vital in Emmerich.
Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle physiotherapeutische Behandlungsmethode, die den Abfluss von Lymphflüssigkeit im Gewebe anregt. Sie kommt vor allem bei Schwellungen (Ödemen) zum Einsatz, die durch eine Störung des Lymphsystems entstehen – etwa nach Operationen, Verletzungen oder bei chronischen Erkrankungen.
Rechtlicher Hinweis (Disclaimer)
Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Gesundheitsbildung und ersetzen keine persönliche ärztliche Untersuchung, Beratung oder Behandlung. Sie stellen keine individuelle medizinische Empfehlung dar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen. Medizinisches Wissen unterliegt einem stetigen Wandel, sodass einzelne Angaben überholt sein können.Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Beschwerden oder Fragen zur Diagnose und Therapie immer an eine qualifizierte Ärztin oder einen qualifizierten Arzt. Nehmen Sie keine Selbstdiagnosen oder Selbstbehandlungen ausschließlich auf Grundlage der hier dargestellten Informationen vor. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch unserer Informationen entstehen.
Was ist die Lymphdrainage?
Das Lymphsystem ist neben dem Blutkreislauf ein zentrales Transportsystem im Körper. Es transportiert Gewebeflüssigkeit, Abfallstoffe und Immunzellen. Wenn der Lymphfluss gestört ist, staut sich Flüssigkeit im Gewebe und es entstehen Schwellungen, Spannungsgefühle und Bewegungseinschränkungen.
Die Lymphdrainage arbeitet mit sanften, rhythmischen Handgriffen, die das Lymphsystem aktivieren und den Abfluss der Flüssigkeit unterstützen.
Ziele der Behandlung.
- Reduktion von Schwellungen (Ödeme)
- Schmerzlinderung durch Entlastung des Gewebes
- Verbesserung der Beweglichkeit
- Förderung der Wundheilung nach Operationen oder Verletzungen
- Steigerung des Wohlbefindens
Anwendungsgebiete
- Lymphödem: angeboren oder nach Lymphknotenentfernung (z. B. bei Brustkrebs)
- Lipödem: schmerzhafte Fettverteilungsstörung mit Neigung zu Schwellungen
- Schwellungen nach Verletzungen oder Operationen (z. B. Knie- oder Hüftoperationen)
- Chronische Venenschwäche mit Wassereinlagerungen
- Begleitend bei rheumatischen Erkrankungen
Vorteile der Lymphdrainage.
- Sanfte, schmerzfreie Behandlung
- Wirksam gegen Schwellungen und Spannungsgefühle
- Unterstützt die Regeneration nach Operationen
- Fördert die allgemeine Entspannung
Grenzen und Kontraindikationen.
Die Lymphdrainage darf nicht durchgeführt werden bei:
- akuten Entzündungen oder Infekten
- akuter Thrombose
- unbehandelter Herzschwäche
- bestimmten Tumorerkrankungen (nur nach Rücksprache mit dem Arzt)