Termin GKV
Außerhalb der Öffnungszeiten
Tel. 116 117

Gesetzlich Krankenversicherte (GKV) buchen bitte über 116117 einen Termin.

Die Terminbuchung für GKV-Versicherte ist auch über den folgenden Link möglich:

Terminbuchung über 116117
24/7 Notfall
24/7 Patientenservice
Tel. 116 117

Außerhalb unserer Öffnungszeiten wählen Sie bitte die Rufnummer 116 117.

Oder besuchen Sie die Internetseite
https://www.116117.de/ für weitere Informationen.

Liegt ein akuter Notfall (Herzinfarkt, Schlaganfall, schwerer Unfall etc.) vor, dann entscheiden Sie bitte selbst, ob Sie sofort den Rettungsdienst unter der Rufnummer 112 anrufen.
116 117 Homepage
HausArztPraxis am Vital in Emmerich am Rhein
HausArztPraxis am Vital in Emmerich am Rhein

Schlafuntersuchung + Schlafapnoe

Moderne Diagnostik für eine sichere Abklärung.
Um Beschwerden auf den Grund zu gehen, setzen wir auf moderne Untersuchungsmethoden – von EKGs über Langzeitmessungen bis hin zu Blut- und Stoffwechselanalysen. So erhalten Sie eine präzise Diagnose und wir können gemeinsam die beste Behandlung einleiten.

mail@hausarzt-emmerich.de

Schlafuntersuchung + Schlafapnoe in der HausArztPraxis am Vital in Emmerich.

Ein gesunder Schlaf ist lebenswichtig für Erholung, Leistungsfähigkeit und die Gesundheit von Herz, Kreislauf und Gehirn. Viele Menschen leiden jedoch unter Schlafstörungen, die oft lange unentdeckt bleiben. Eine der häufigsten Erkrankungen ist die Schlafapnoe – Atemaussetzer während des Schlafs. Um diese zuverlässig zu erkennen, stehen verschiedene Schlafuntersuchungen zur Verfügung, die auch zuhause („Home-Screening“) möglich sind.

Rechtlicher Hinweis (Disclaimer)

Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Gesundheitsbildung und ersetzen keine persönliche ärztliche Untersuchung, Beratung oder Behandlung. Sie stellen keine individuelle medizinische Empfehlung dar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen. Medizinisches Wissen unterliegt einem stetigen Wandel, sodass einzelne Angaben überholt sein können.Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Beschwerden oder Fragen zur Diagnose und Therapie immer an eine qualifizierte Ärztin oder einen qualifizierten Arzt. Nehmen Sie keine Selbstdiagnosen oder Selbstbehandlungen ausschließlich auf Grundlage der hier dargestellten Informationen vor. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch unserer Informationen entstehen.

Was ist Schlafapnoe?

Unter Schlafapnoe versteht man wiederkehrende Atempausen im Schlaf, die jeweils mehrere Sekunden andauern. Die häufigste Form ist die obstruktive Schlafapnoe (OSA):

  • Hier verschließen sich die oberen Atemwege (Rachenbereich) wiederholt im Schlaf.
  • Folge: Sauerstoffabfall im Blut, häufiges Erwachen (oft unbemerkt) und gestörter Schlafrhythmus.

Symptome können sein:

  • lautes, unregelmäßiges Schnarchen
  • Atempausen, bemerkt durch Partner/Partnerin
  • morgendliche Kopfschmerzen, trockener Mund
  • ausgeprägte Tagesmüdigkeit, Sekundenschlaf
  • Konzentrations- und Gedächtnisprobleme
  • erhöhtes Risiko für Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall

Textausschnitt aus meinem Taschenbuch .

“Verbanne so viele elektronische Gegenstände wie möglich aus Deinem Schlafzimmer.”

Textausschnitt aus meinem Taschenbuch .

“Denke an die, die Du liebst, erfülle Dich mit dieser besten aller Emotionen, bis der Schlaf kommt. “

Schlafuntersuchung in der Praxis.

Zur Abklärung werden verschiedene Methoden eingesetzt:

1. Anamnese & Fragebögen
  • Erfassung der Beschwerden, Schlafgewohnheiten und Risikofaktoren.
  • Einsatz von standardisierten Fragebögen (z. B. Epworth-Sleepiness-Scale).
2. Polygraphie („Home-Screening“)
  • Tragbares Gerät für eine Nacht zu Hause.
  • Misst Atemfluss, Atembewegungen, Sauerstoffsättigung, Herzfrequenz, Schnarchgeräusche und Körperlage.
  • Liefert erste Hinweise auf eine Schlafapnoe.
3. Polysomnographie (Schlaflabor)
  • Goldstandard zur Diagnostik.
  • Umfassende Untersuchung im Schlaflabor mit Aufzeichnung von Gehirnströmen (EEG), Muskelaktivität, Augenbewegungen, Atmung, Sauerstoffgehalt, Herzfrequenz und Körperbewegungen.
  • Notwendig zur sicheren Diagnose und Therapieplanung.

Behandlungsmöglichkeiten bei Schlafapnoe.

  • Lebensstiländerungen: Gewichtsreduktion, Verzicht auf Alkohol/Nikotin, Schlafhygiene.
  • CPAP-Therapie: Atemmaske mit Überdruckbeatmung, die die Atemwege offenhält – Standardtherapie bei mittel- bis schwergradiger OSA.
  • Zahnschienen: Spezielle Unterkieferprotrusionsschienen bei leichter Schlafapnoe.
  • Operationen: In Einzelfällen zur Erweiterung der Atemwege.
x

Unsere Adresse lautet:

HausArztPraxis am Vital
Dr. med. Arun Subburayalu
Moritz-von-Nassau-Str. 19
46446 Emmerich am Rhein

Select the fields to be shown. Others will be hidden. Drag and drop to rearrange the order.
  • Image
  • SKU
  • Rating
  • Price
  • Stock
  • Availability
  • Add to cart
  • Description
  • Content
  • Weight
  • Dimensions
  • Additional information
Click outside to hide the comparison bar
Compare