Termin GKV
Außerhalb der Öffnungszeiten
Tel. 116 117

Gesetzlich Krankenversicherte (GKV) buchen bitte über 116117 einen Termin.

Die Terminbuchung für GKV-Versicherte ist auch über den folgenden Link möglich:

Terminbuchung über 116117
24/7 Notfall
24/7 Patientenservice
Tel. 116 117

Außerhalb unserer Öffnungszeiten wählen Sie bitte die Rufnummer 116 117.

Oder besuchen Sie die Internetseite
https://www.116117.de/ für weitere Informationen.

Liegt ein akuter Notfall (Herzinfarkt, Schlaganfall, schwerer Unfall etc.) vor, dann entscheiden Sie bitte selbst, ob Sie sofort den Rettungsdienst unter der Rufnummer 112 anrufen.
116 117 Homepage
HausArztPraxis am Vital in Emmerich am Rhein
HausArztPraxis am Vital in Emmerich am Rhein

Spirometrie / Lungenfunktion

Moderne Diagnostik für eine sichere Abklärung.
Um Beschwerden auf den Grund zu gehen, setzen wir auf moderne Untersuchungsmethoden – von EKGs über Langzeitmessungen bis hin zu Blut- und Stoffwechselanalysen. So erhalten Sie eine präzise Diagnose und wir können gemeinsam die beste Behandlung einleiten.

mail@hausarzt-emmerich.de

Spirometrie / Lungenfunktionstest in der HausArztPraxis am Vital in Emmerich.

Die Spirometrie – auch Lungenfunktionstest genannt – ist eine einfache, schmerzfreie und sehr aussagekräftige Untersuchung zur Beurteilung der Lungenfunktion. Sie wird eingesetzt, um Erkrankungen der Atemwege zu erkennen, ihre Schwere einzuschätzen und den Erfolg von Therapien zu kontrollieren.

Rechtlicher Hinweis (Disclaimer)

Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Gesundheitsbildung und ersetzen keine persönliche ärztliche Untersuchung, Beratung oder Behandlung. Sie stellen keine individuelle medizinische Empfehlung dar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen. Medizinisches Wissen unterliegt einem stetigen Wandel, sodass einzelne Angaben überholt sein können.Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Beschwerden oder Fragen zur Diagnose und Therapie immer an eine qualifizierte Ärztin oder einen qualifizierten Arzt. Nehmen Sie keine Selbstdiagnosen oder Selbstbehandlungen ausschließlich auf Grundlage der hier dargestellten Informationen vor. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die durch den Gebrauch oder Missbrauch unserer Informationen entstehen.

Was ist Spirometrie?

Die Spirometrie misst das Luftvolumen und die Strömungsgeschwindigkeit der Atemluft beim Ein- und Ausatmen. Mit Hilfe eines speziellen Geräts, des Spirometers, können wichtige Werte wie:

Vitalkapazität

Die größtmögliche Luftmenge, die ein- und ausgeatmet werden kann.

Einsekundenkapazitä

Luftmenge, die innerhalb der ersten Sekunde kräftig ausgeatmet wird.

Tiffeneau-Index

Verhältnis von Einsekundenkapazität zu Vitalkapazität – zentral zur Unterscheidung von Atemwegserkrankungen.

Wann ist ein Lungenfunktionstest sinnvoll?

  • Abklärung von Atemnot, Husten oder Engegefühl in der Brust
  • Diagnose von Atemwegserkrankungen wie Asthma bronchiale oder COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung)
  • Kontrolle von Therapien: Wirksamkeit von Medikamenten wie Inhalationssprays
  • Risikoeinschätzung bei Rauchern oder Personen mit Schadstoffbelastung im Beruf
  • Vor Operationen: Beurteilung der Lungenfunktion als Teil der Narkosevorbereitung
  • Sportmedizinische Untersuchung: Bestimmung der Leistungsfähigkeit

Ablauf der Spirometrie.

  1. Vorbereitung: Der Patient sitzt entspannt, eine Nasenklammer verschließt die Nase.

  2. Testdurchführung: Über ein Mundstück atmet der Patient nach Anweisung tief ein und kräftig aus.

  3. Mehrfachmessungen: Um ein verlässliches Ergebnis zu erhalten, werden mehrere Durchgänge durchgeführt.

  4. Auswertung: Das Gerät erstellt eine Kurve (Spirogramm), anhand derer sich Atemvolumen und Flussgeschwindigkeit ablesen lassen.

Die Untersuchung dauert meist nur wenige Minuten.

Was zeigt der Test?

Die Spirometrie kann helfen zu unterscheiden, ob eine obstruktive Atemwegsstörung (z. B. Verengung wie bei Asthma oder COPD) oder eine restriktive Störung (vermindertes Lungenvolumen, z. B. durch Vernarbungen oder Lungengerüsterkrankungen) vorliegt.

Grenzen der Untersuchung

  • Erfordert aktive Mitarbeit des Patienten (richtiges Ein- und Ausatmen).
  • Bei schwerer Erkrankung oder mangelnder Kraft sind die Werte unter Umständen schwer zu interpretieren.
  • Ergänzende Tests wie Bodyplethysmographie, Diffusionsmessung oder Belastungstests können erforderlich sein.
x

Unsere Adresse lautet:

HausArztPraxis am Vital
Dr. med. Arun Subburayalu
Moritz-von-Nassau-Str. 19
46446 Emmerich am Rhein

Select the fields to be shown. Others will be hidden. Drag and drop to rearrange the order.
  • Image
  • SKU
  • Rating
  • Price
  • Stock
  • Availability
  • Add to cart
  • Description
  • Content
  • Weight
  • Dimensions
  • Additional information
Click outside to hide the comparison bar
Compare